Additional Offerings
Wochenplan der Krippenkinder
Im Wochenplan bieten wir für ihre Krippenkinder Angebote an im
- Kreativen Bereich
- Musikalischen Bereich
- Hauswirtschaftlichen Bereich
- Turnen und Bewegung (Psychomotorik)
- Ausflüge und Naturtage
- Lieder, Finger- und Tanzspiele
- Geburtstage usw.
Die Projektangebote der Krippenkinder sind an die Projekte der Kindergartenkinder, im kleineren Rahmen und Alter entsprechend angelehnt. Der aktuelle Wochenplan hängt im Krippenbereich aus.
Da uns die Zusammenarbeit zwischen Krippe und Kindergarten sehr wichtig ist, werden jahreszeitliche Feste, Spaziergänge, Bewegungs- und Kreativangebote gemeinsam geplant, gestaltet und gefeiert.
Wochenplan der Kindergartenkinder
Es finden täglich verschiedene Angebote in allen Fachbereichen statt (20 - 60 Minuten).
Fachbereiche sind:
- Musik
- Bewegung, Tanz und Entspannung
- Sprachförderung und Interkulturelle Erziehung
- Lernwerkstatt (Technik, Forschen Mathematik und Schrift)
- Natur, Umwelt und Erlebnispädagogik
- Bildnerisches Gestalten (Atelier)
- Textilwerkstatt
- Kreativ- und Holzwerkstatt
- Bauen- und Konstruktion
- Fantasie- und Rollenspiel
Ihr Kind kann sich täglich für ein Angebot entscheiden. An der Informationswand im Garderobenbereich können Sie mit Ihrem Kind die einzelnen Wochenangebote ersehen. Ihr Kind soll selbst entscheiden, an welchem Angebot es teilnehmen möchte. Unser Programm orientiert sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder, die auf den Beobachtungen der Kinder basieren. Damit die Förderung ganzheitlich in allen Bereichen erfolgt, dokumentieren wir die Teilnahme der Kinder an den Angeboten und lenken diese bei Bedarf.
Freispiel
Das Freispiel ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und nimmt daher einen großen Platz in unserem Tagesablauf ein. Die Kinder machen dabei grundlegende Erfahrungen, die sie für ihr späteres Leben prägen. die Kinder lernen spielend in die Gesellschaft hinein zu wachsen und bestimmte Regeln einzuhalten. Das Kind übt sich im Freispiel im harmonischen Miteinander, in der Konfliktbewältigung, in der Entfaltung von Fantasie und Kreativität, im sozialen Verhalten und in Umgangsformen. Das Kind erlernt dabei auch sich mit den Bedürfnissen anderer auseinanderzusetzen und Kompromisse zu schließen, seinen Standpunkt zu vertreten, seine Bedürfnisse zu erkennen aber diese auch zurück zu stellen. Grenzen werden spielerisch erprobt. Im Freispiel kann das Kind spielerisch seinen individuellen Bedürfnissen nachkommen. Das Freispiel ist ganzheitliche Förderung kindlicher Entwicklung. Im Spiel erlebt und erfährt es seine Umwelt. Eindrücke positiver und negativer Art können im Freistpiel verarbeitet werden indem das Kind Konflikte und Situationen nachgestalten.
Vorbereitung auf die Schule
Schulvorbereitend ist die gesamte Zeit, die in unserem Kinderhaus erfolgt. Vom ersten Tag an dem Ihr Kind uns besucht wird es auf die Schule vorbereitet. Durch Ausflüge in die verschiedenen Institutionen und Ausflugsziele in der näheren Umgebung wird eine gezielte Lebenswelterweiterung angeboten. Bei der Planung der Ausflüge ist es uns ein Anliegen, möglichst viele unterschiedliche Bildungsbereiche zu berücksichtigen. Die Schulfähigkeit der Kinder soll durch eine ganzheitliche Lern- und Lebenserfahrung gefördert werden. alles, was das Kind im Laufe der Kindergartenzeit an Fähigkeiten erlernt, dient der Vorbereitung auf die Schule. Sie sollen unbelastet und mit Freude einen neuen Lebensabschnitt beginnen.
Musikalische Früherziehung
Eine Musikpädagogin der Musikschule Friedrichshafen kommt einmal wöchentlich zu uns ins Kinderhaus. Die Musikpädagogin fördert die angemeldeten Kinder jeweils eine Stunde. auf den ersten Kurs folgt im zweiten Jahr ein Aufbaukurs. Die Anmeldung erfolgt bei der Musikschule. Den monatlichen Beitrag können sie in der bei der Musikschule Friedrichshafen erfragen.
Singen-Bewegen-Sprechen
Singen-Bewegen-Sprechen, kurz SBS genannt, ist ein einzigartiges musikalisch basiertes Bildungsangebot zur ganzheitlichen Förderung von Kindern zwischen drei und sechs Jahren. SBS ist unter anderem ein nachweisbar erfolgreicher Weg zur nachhaltigen Förderung von Kindern, die besonderen Sprachförderbedarf haben. SBS ist ein Förderweg von "SPATZ", mit dem Sprachfördermaßnahmen in Kindertageseinrichtungen durch das Land Baden Württemberg gefördert und finanziert werden. SBS ist weit mehr als nur ein erfolgreiches Sprachförderprogramm: Es fördert die Kinder sowohl in der Entwicklung ihrer kognitiven, ihrer motorischen und sozialen Kompetenzen, als auch in ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung. Zentral für SBS ist die Durchführung im Tandem von Erzieherin/Erzieher und qualifizierter musikpädagogischer Fachkraft. Diese bringt unterschiedliche pädagogische Kompetenzen zusammen, schafft Synergien und garantiert das hohe Qualitätsniveau von SBS.
Rucksack-Programm
"Rucksack" ist ein Sprachfördermodell, dass an der Förderung Muttersprache ansetzt. Im Rucksach enthalten sind viele Ideen, wie Sie als Eltern Ihre Kinder zuhause gut fördern können. Die Rucksackgruppe besteht aus einer Erlterngruppe von 5 - 7 Eltern, die sich einmal wöchentlich für 2 Stunden trifft. Geleitet wir die Gruppe von einer Elternbegleiterin/Stadtteilmutter, die meist aus dem selben Kulturkreis, wie die Gruppe. Sie besprechen anhand verschiedener Themen (z. B. Mein Körper, draußen spielen ...) Hausaufgaben. Diese machen sie mit Ihrem Kind in der Muttersprache. Im Kindergartenalltag werden die gleichen Themen in deutscher Sprache vertieft.
Mach dich stark für dein Kind
Bei diesem Kurs trifft sich einmal wöchentlich eine Gruppe von 6 - 8 Eltern für 2 Stunden. Eine pädagogische Fachkraft (Sozialpädagogin, etc.) leitet die Gruppe an. Sie erhalten im Kurs Informationen, Ideen und Anregungen zu den jeweiligen Kursinhalten, die Sie mit dem Kind zu Hause ausprobieren können (Lieder, Fingerspiele, Geschichten, Arbeitsblätter...) Sie erhalten auch Unterstützung bei individuellen Fragestellungen.
Kursinhalte:
- Sprache ist Schlüssel zur Welt: Sprachkompetenz fördern und stärken
- Gesunde Entwicklung für Körper und Geist: Ideen und Tipps zur Erziehung und Förderung
- Bewegung tut gut: Motorische Entwicklung und spielend lernen
- Familienalltag meistern: Kinderzeit/Elternzeit/Stressbewältigung
- Netzwerke, die helfen: Unterstützungsmöglichkeiten rund um die Familie